Das Industrial Engineering (IE) zielt darauf ab, die Effizienz der Kernprozesse einer Organisation zu erhöhen. Das Lean Management ist dabei ein wichtiges Führungsinstrument. Voraussetzung für ein wirksames IE ist, dass Begriffe wie Unternehmen, Prozess und Arbeitssystem klar definiert und Zusammenhänge zwischen Menschen, Technik und Organisation transparent sind.
Der erste Teil der REFA-Grundausbildung vermittelt Ihnen die grundlegenden Begriffe und Zusammenhänge. Sie lernen die Bedeutung der Arbeits- und Prozessdaten kennen, die die Grundlage aller Gestaltungsansätze dienen. Zudem erhalten Sie einen Überblick über die Methoden zur Datenerhebung und deren Verwendung.
Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, Arbeitssysteme und Prozesse unter Berücksichtigung des Faktors Mensch systematisch zu gestalten. Sie wissen, wie Sie Verschwendung durch die Anwendung von Lean-Prinzipien vermeiden, Prozesse kontinuierlich verbessern und eine Unternehmenskultur des ständigen Lernens schaffen.
Das Seminar ist Bestandteil der REFA-Grundausbildung.
Wenn Ihre Arbeitsstätte in Sachsen-Anhalt liegt, haben Sie pro Jahr Anspruch auf 5 Tage bezahlten Sonderurlaub für Bildungszwecke, die thematisch der berufsspezifischen Weiterbildung dienen.
Informationen und das Formular zur Antragsstellung finden Sie auf der Webseite des Landesverwaltungsamtes.
Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten der Investitionsbank Sachsen-Anhalt.
0800 56 007 57
Coaching
aus.
Fach- und Führungskräfte, Handwerks- und Industriemeister, Techniker, Hochschulabsolventen, Betriebsräte, Beschäftigte aus Arbeitsvorbereitung, Industrial Engineering, Produktions- und Fertigungsplanung und -steuerung, Montage, Gruppenleitung in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbW), Studierende
Abgeschlossene Berufsausbildung
Nach einer bestandenen Abschlussprüfung zum ersten Teil der REFA-Grundausbildung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar „Industrial Engineering und Lean Management“