
REFA-Grundausbildung 4.0 (Online)
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Handwerks- und Industriemeister, Techniker, Hochschulabsolventen, Betriebsräte, Mitarbeiter aus Arbeitsvorbereitung, Industrial Engineering, Produktions- und Fertigungsplanung und -steuerung, Montage, Studierende
Vorteile für Unternehmen
- Mit der Ausbildung erhalten Ihre Mitarbeiter die methodische Fitness, um Arbeitsplätze und -prozesse zu analysieren, zu gestalten und zu optimieren. Sie verfügen damit über eine Basisqualifikation im Industrial Engineering – beste Voraussetzung, um eine Lean Production in Ihrem Unternehmen umzusetzen.
- REFA-Methoden sind von beiden Tarifpartnern anerkannte Instrumente der Arbeitsgestaltung und Betriebsorganisation. Konflikte zwischen den Betriebsparteien sind somit im Vorfeld ausgeräumt, wenn REFA-qualifizierte Mitarbeiter mit ihrem hochwirksamen Werkzeugkasten das Betriebsgeschehen analysieren und optimieren.
Vorteile für Mitarbeiter
- Fachleute mit dem REFA-Grundschein in der Tasche sind in der Wirtschaft gesucht. Hier punkten Sie mit dem Nachweis, dass Sie die Basismethoden des Industrial Engineering beherrschen.
- Durch die REFA-Grundausbildung wissen Sie, wie und welche Daten ermittelt werden. Sie schaffen Transparenz im Betriebsgeschehen, gestalten und optimieren Prozesse. Dies ist die Pole-Position, um mehr Verantwortung im Unternehmen wahrzunehmen.
Zugangsvoraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung
Abschluss
Sie erhalten die Urkunde „REFA-Grundschein Arbeitsorganisation“.
Ausbildungsstruktur
Die REFA-Grundausbildung ist in drei Teile gegliedert. Die Seminare können Sie auch einzeln buchen.
Analyse und Gestaltung von Arbeit und Prozessen
- REFA-Methoden in der digitalisierten Arbeitswelt
- Grundlagen der Lean Production
- Das REFA-Arbeitssystem – Leistungseinheit und Prozessbaustein
- Arbeitsaufgaben und Prozesse – Gliederung und Darstellung
- Prozessorientierte Arbeitsorganisation
- Arbeitsdatenmanagement – Grundlagen, Methoden, Ablauf- und Zeitarten
Arbeits- und Prozessdatenmanagement I
- Grundlagen der Arbeitsgestaltung,
- Leistungsgradbeurteilung,
- REFA-Zeitstudie - Durchführung und Auswertung,
- Arbeitsdatenermittlung bei Gruppen- und Mehrstellenarbeit
Arbeits- und Prozessdatenmanagement II
- Ermittlung von Verteilzeit - Multimomentaufnahme und Langzeitverteilzeitaufnahme
- Rüstzeitoptimierung
- Vergleichen und Schätzen
- Ermittlung von Planzeitbausteinen
- Systeme vorbestimmter Zeiten
- Nutzung von Arbeitsdaten für die Kostenkalkulation,
- Grundlagen der Entgeltgestaltung
Praxiswoche - Methodentraining
- Im Vordergrund stehen das Erkennen und Aufdecken von Möglichkeiten zum Verbessern und Gestalten von Prozessen, entsprechend überzeugende Begründungen sowie informative und anschauliche Präsentationen der Ergebnisse in selbst zu gestaltender Gruppenarbeit.
- Zu entwickeln ist eine effektive arbeitsorganisatorische Lösung für die Montage von unterschiedlichen LKW-Modellen.
- Die notwendigen Einzelteile stehen mit den Montagewerkzeugen als Bausatz zur Verfügung. Sie werden im Verlauf der Praxiswoche zu den jeweiligen Erzeugnisvarianten zusammengebaut. Hierbei sind entsprechend der Aufgabenstellung geeignete REFA-Methoden auszuwählen und anzuwenden.
Termine
Die REFA-Grundausbildung 4.0 (Online) bieten wir zu folgenden Terminen an.
Die REFA-Grundausbildung bieten wir alternativ auch als Präsenz-Veranstaltung an.
Coaching
aus.
Kontakt
REFA-Zentrum Magdeburg
Im Wissenschaftshafen
Niels-Bohr-Str. 1
39106 Magdeburg
+49 391 / 6209997
+49 175 / 5860700
+49 391 / 6209999
kontakt@refa-sachsenanhalt.de
Weitere Ausbildungen
Weitere Seminare